Die Frage der endg?ltigen Anerkennung der Oder-Nei?e-Grenze in den internationalen Verhandlungen zur deutschen Einheit Positionen der Akteure, Verhandlungsverlauf und au?enpolitiktheoretische Erkl?rungsans?tze

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Die Frage der endg?ltigen Anerkennung der Oder-Nei?e-Grenze in den internationalen Verhandlungen zur deutschen Einheit Positionen der Akteure, Verhandlungsverlauf und au?enpolitiktheoretische Erkl?rungsans?tze

楽天Kobo電子書籍ストア

801 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Au?enpolitik, Note: 1,7, Freie Universit?t Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: PS: Einf?hrung in die deutsche Au?enpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldete am 9.November 1989 auf ihrer Titelseite: 'Die Koalition findet Kompromi?formel zu Polens Westgrenze'. Weiter hie? es: 'Der vom Bundestag bei vier Gegenstimmen und 22 Enthaltungen angenommene Antrag bekr?ftigt:

...

´Das polnische Volk

..

soll wissen, da? sein Recht in sicheren Grenzen zu leben, von uns Deutschen weder jetzt noch in Zukunft von Gebietsanspr?chen in Frage gestellt wird.´

...

In Bonn ist eine Koalitionskrise vor der Reise des Bundeskanzlers nach Polen abgewendet worden...' Am Abend desselben Tages wurde der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl in Warschau von der Meldung ?berrascht, dass die DDR-F?hrung die innerdeutsche Grenze ge?ffnet habe. Die Dynamik der Entwicklung veranlasste Kohl, den Staatsbesuch am n?chsten Tag abzubrechen und nach Berlin zu fliegen. Das historische Ereignis der Mauer?ffnung bewirkte zudem, dass die vom Bundestag zuvor behandelte und auch auf seiner Reise angesprochene Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze bald wieder auf der politischen Tagesordnung stehen sollte - diesmal aber im Rahmen des deutschen Einigungsprozesses. Kein politischer Beobachter h?tte es damals f?r m?glich gehalten, dass schon ein Jahr sp?ter, im November 1990, ein wiedervereinigtes Deutschland und die Republik Polen die Oder-Nei?e-Grenze endg?ltig und unwiderruflich best?tigten. So selbstverst?ndlich diese Tatsache uns heute erscheinen mag, die Frage der Grenzanerkennung, war neben der Regelung der milit?rischen B?ndniszugeh?rigkeit eines wiedervereinigten Deutschlands, das zentrale Problem der internationalen Verhandlungen zur deutschen Einheit. Der Weg zum deutsch-polnischen Grenzvertrag vom November 1990 war von innen- und au?enpolitischen Irritationen und Auseinandersetzungen gepr?gt. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe den Verlauf der Verhandlungen und die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Staaten darzustellen. Abschlie?end soll versucht werden, das Verhalten der verschiedenen Akteure, insbesondere das der polnischen Regierung und des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, mit verschiedenen Theoriemodellen der Au?enpolitik zu erkl?ren.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
worden damaligen Berlin Rahmen tigten