Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universit?t Koblenz-Landau, Veranstaltung: Politikfeldanalyse, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Wettbewerbsf?higkeit Deutschlands ist nach Meinung vieler ?konomen von dringend ben?tigten Strukturreformen abh?ngig. Themen sind unter anderem die Senkung der zu hohen Lohnnebenkosten oder Steuerreformen, um den Standort Deutschland wieder attraktiver f?r Investitionen zu machen. Tiefer ins Detail geht zum Beispiel die geplante Lockerung des K?ndigungsschutzes. Diesbez?gliche Reformen sind bisher nur vereinzelt, und wenn dann Kompromiss belastet und nach langem Tauziehen erfolgt. Wegen dieses f?r die Bundesrepublik Deutschland typischen Reformstaus sieht sich die Bundespolitik schon seit Jahren dem Vorwurf ausgesetzt, sie sei trotz dringenden Bedarfs nicht reformf?hig. Aber ist diese Reformunf?higkeit selbstverschuldet? Welche M?glichkeiten oder Kompetenzen hat eine deutsche Bundesregierung ?berhaupt? Inwiefern kann sie makro?konomische Steuerungsmechanismen ?berhaupt ein- oder bei Bedarf Reformen zum Beispiel in der Steuer- oder Besch?ftigungspolitik durchsetzen?画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。 ※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。