【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universit?t - Universit?t der Bundeswehr Hamburg (Professur f?r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem 01.01.2005 gilt f?r alle kapitalmarktorientierten Muttergesellschaften in der EU die Verpflichtung, ihre Konzernabschl?sse nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS) durchzuf?hren. Im Folgenden werden die aus HGB, EStG und IAS resultierenden Vorschriften zur Leasingbilanzierung von Mobilien (bewegliche Wirtschaftsg?ter) bei Vollamortisationsvertr?gen vorgestellt und die wesentlichen Unterschiede hervorgehoben. Da die Bilanzierungsvorschriften des HGB nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG ma?geblich f?r die steuerrechtlichen Vorschriften des EStG sind, werden nachfolgend nur Unterschiede zwischen HGB/EStG und IAS n?her betrachtet. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe definiert, bevor im Einzelnen auf die bilanzielle Behandlung des Leasinggegenstandes eingegangen wird. Es wird die Frage gekl?rt, wem der Leasinggegenstand zugerechnet wird und in welcher H?he und an welcher Stelle dieser in der Bilanz anzusetzen ist. Dabei werden die Bilanzierungsvorschriften des HGB/EStG denen der IAS gegen?bergestellt. Im Schwerpunkt dieser Arbeit steht die bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer bzw. zum Leasinggeber. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zurechnungskriterien von HGB/EStG und IAS darzustellen. Dabei soll gekl?rt werden, ob diese Unterschiede zu unterschiedlichen Bilanzans?tzen und somit zu ver?nderten Kenngr??en des Unternehmens f?hren k?nnen.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。