Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Veranstaltung: Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein typisches Merkmal der Spezies Mensch ist die, im Gegensatz zu vielen anderen Lebewesen, intensive und ?beraus lange Pflege und 'Aufzucht' seiner Nachkommen. W?hrend manche Tierarten ihren Nachwuchs sofort nach der Geburt absto?en oder ihre Eier gar in Fremde Nester legen, k?mmern sich beim Menschen hingegen die Eltern ?ber viele Jahre hinweg um ihre Kinder. Durch bewusste Erziehung wie sie beim Vermitteln von Werten, Ein-stellungen und Normen geschieht, aber auch unbewusst durch den allt?glichen Umgang zwischen Eltern und Kind erfolgt somit eine Pr?gung, die einen entscheidenden Einfluss f?r das weitere Leben aller Beteiligten hat, nat?rlich vorrangig auf das Kind. 'Kinder, die geliebt werden, werden Erwachsene, die lieben', besagt ein Sprichwort. In der Tat werden Erfahrungen aus der eigenen Kindheit sowie der Umgang mit und das Verh?ltnis zu den Eltern sp?ter meist auch auf die eigenen Kinder ?bertragen. Das kennt wohl jeder aus eigener Erfahrung. Die Qualit?t der Beziehung zwischen beiden Seiten hat aber nicht nur Einfluss auf Handlungsweisen, die ?bernommen werden, sondern auch auf den allgemeinen Umgang anderen Menschen gegen?ber und auf die eigene Psyche. Darum versuchen Soziologen und Entwicklungspsychologen im Rahmen der familialen Sozialisationsforschung bereits seit mehreren Jahrzehnten Licht ins Dunkel der Beziehung zwischen Eltern und ihren Spr?sslingen zu bringen und vor allem aus dem allt?glichen Umgang miteinander beobachtbare und bekannte Tatsachen wissenschaftlich zu erforschen und zu erkl?ren. Die vorliegende Arbeit versucht, die grundlegenden bisherigen Erkenntnisse ?ber die Relevanz von Eltern-Kind-Beziehungen zusammenzutragen. Besonderes Augenmerk sei dabei auf einen kulturvergleichenden Standpunkt gelegt. Zahlreiche beobachtbare Unterschiede im allt?glichen Leben verschiedener Kulturen veranlassen zu der Annahme, dass diese kulturell bedingten Verschiedenheiten der V?lker auch Niederschlag im gegenseitigen Umgang von Eltern und Kindern miteinander und deren Beziehung haben. Wenn dem so ist, ist es wichtig, diese Differenzen zu kennen und sie bei fortf?hrenden kulturvergleichenden Forschungen und vor allem bei der Interpretation derer Ergebnisse zu ber?cksichtigen. Denn nur so ist es m?glich, zu reliablen Erkl?rungen f?r psychologische und soziale Ph?nomene und Zusammenh?nge zu gelangen und ferner ein besseres Verst?ndnis f?r die Gegebenheiten verschiedener Kulturen zu entwickeln.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。 ※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。