Einheit der Muslime? Die Einheitsidee von Ayatollah Khomeini vor dem Hintergrund der Sunna-Shia-Differenzen und die Folgen f?r die Au?enpolitik des Iran

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Einheit der Muslime? Die Einheitsidee von Ayatollah Khomeini vor dem Hintergrund der Sunna-Shia-Differenzen und die Folgen f?r die Au?enpolitik des Iran

楽天Kobo電子書籍ストア

914 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2.0, Freie Universit?t Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Um auch heute noch die au?enpolitische Stellung des Iran im Gef?ge der muslimischen Welt verstehen zu k?nnen, kommt man nicht umhin, sich mit einer seiner wichtigsten theoretischen Grundlagen zu besch?ftigen: der Einheitsidee Khomeinis und dem Revolutionsexport. In dieser Arbeit sollen dementsprechend Erkl?rungsmuster gesucht werden, um die Isolation Irans gegen?ber seinen muslimischen Nachbarl?ndern des Nahen und Mittleren Ostens verstehen zu k?nnen. Dabei spielen die Differenzen zwischen Sunniten und Schiiten eine zentrale Rolle, da in der historischen und religi?sen Entwicklung der muslimischen Welt die immanenten Gr?nde f?r die Spaltung und bisherige Nicht?berwindung dieses 'latenten' Konfliktes liegen. Wohl kam es nie zu einem Konflikt, der dem christlichen ?quivalent des 30-j?hrigen Krieges nahe k?me, dennoch handelt es sich um ein disparates Verh?ltnis, welches sich heute in den Lebenswirklichkeiten von Muslimen meist in Nichtbeachten und Ignorieren ausdr?ckt, in j?ngerer Vergangenheit aber auch in Unterdr?ckung, z.B. in Irak und Saudi-Arabien. Dieses Verh?ltnis ist von daher interessant, als dass man nicht von einem offenen Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten ausgehen kann, der z.B. in eine Form des B?rgerkrieges gef?hrt h?tte, sondern von einem Nebenher der beiden Religionsgruppen, welches sich zwischen den Polen der gegenseitigen Nichtbeachtung und gewaltt?tigen Auseinandersetzungen und zwischen ?kumenischen Tendenzen und theologischer Versch?rfung der Gr?ben bewegt. Es wird hier die These vertreten, dass ein tieferes Verst?ndnis der Spaltung zwischen den beiden Gruppen notwendig ist, um die Bedeutung der Einheitsidee bei Khomeini genauso wie die Folgen f?r die au?enpolitischen Beziehungen des Iran zu verstehen. Nach Wilfried Buchta fehlen bislang immer noch Arbeiten, die sich auf die Einheitspolitik des Iran konzentrieren und damit einen gr??eren Sinnzusammenhang zwischen Religionsgeschichte, der Ideologie Khomeinis und den Auswirkungen auf das derzeitige Staatsgebilde des Iran herstellen. Daher soll als erstes das allgemeine Verh?ltnis von Sunniten und Schiiten untersucht werden. Dabei skizziere ich grob die historisch bedeutsamen Ereignisse (Abschnitt 2.1) und dann die bis heute wirkenden religi?sen Differenzen (Abschnitt 2.2). Vor diesem Hintergrund der sunnitisch-schiitischen Differenzen sollen dann im dritten Abschnitt der Panislamismus und die Einheitsidee Khomeinis vorgestellt und analysiert werden.

...

画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
dritten Khomeini Berlin Abschnitt Krieges