【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich P?dagogik - Heilp?dagogik, Sonderp?dagogik, Note: 1, Universit?t Hamburg (Insitut f?r Behindertenp?dagogik), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wohl bekannteste Richtung in der Phonologie ist die so genannte 'lineare Phonologie'. Dieses Theoriemodell sieht eine ?u?erung als eine lineare Kette von Segmenten an. Vergleichbar ist diese Sichtweise mit der Betrachtung der geschriebenen Sprache, die sich ebenfalls durch eine Abfolge einzelner Elemente auszeichnet. Die Entwicklung der Phonologie seit Mitte der 70er Jahren l?sst sich als eine Abkehr von der Segmentorientierung bei einer gleichzeitigen Hinwendung zur Prosodik charakterisieren. Als prosodisch gilt dabei alles, was mehr als ein Segment betrifft (vgl. RAMERS ET AL, 1992, I). In diesem Rahmen hat sich die non-lineare Phonologie entwickelt. Motiviert ist diese Entwicklung durch den Anspruch, bestimmten sprachlichen Ph?nomenen besser gerecht werden zu k?nnen. Dies betrifft besonders diejenigen Ph?nomene, die sich auf Bereiche auswirken, die gr??er als ein Segment sind. Diese Ver?nderung der Sichtweise in der Phonologie hat ebenso Auswirkungen auf die Forschung im Bereich des kindliche Spracherwerbs. So existieren mittlerweile Untersuchungen von kindlichen Sprachsystemen, die vor diesem Hintergrund entstanden sind. Diese verm?gen es, Ph?nomene, die im Spracherwerb auftreten, detailliert zu beschreiben. Anhand der dort entwickelten phonologischen Konstituenten und Erkl?rungsmodelle ist zudem eine Beschreibung gest?rter Kindersprache denkbar. Betrachtet man jedoch g?ngige Analyseverfahren, so wird deutlich, dass diese sich nicht der Erkenntnisse der non-linearen Phonologie bedienen, sondern vielmehr auf der Grundlage der linearen Phonologie beruhen. Dies zeigt sich darin, dass das Vorgehen dieser Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass die kindlichen ?u?erungen Segment f?r Segment mit der Zielsprache verglichen werden. Die Abweichungen werden durch phonologische Prozesse wie beispielweise Plosivierung oder Frikativierung beschrieben. Diese besagen, das ein Segment in der linearen Kette durch einen Plosivlaut bzw. Frikativlaut ersetzt wird. Der Kontext dieses Segmentes (beispielsweise die Eigenschaften der benachbarten Laute) bleibt unber?cksichtigt. Eine non-lineare Sichtweise hingegen ber?cksichtigt eben diesen Kontext. Motiviert ist die vorliegende Arbeit durch eben diese fehlende Ber?cksichtigung der Erkenntnisse der non-linearen Phonologie in den g?ngigen Analyseverfahren. Auf dieser non-linear phonologischen Grundlage wird in dieser Arbeit der Entwurf eines Analyseverfahrens entwickelt.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。