【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, FernUniversit?t Hagen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Die Darstellung zuk?nftiger Gesellschaften in der Science-Fiction-Literatur in H.G. Wells 'Die Zeitmaschine', dabei wird wie folgt vorgegangen: Kapitel 2 bem?ht sich erstens um eine Definition des Begriffs Science-Fiction,geht auf damit verbundene Problematiken ein, wobei hier die Forschungsposition von Sarah Pohlmann herangezogen wird, splittet den Terminus etymologisch im Sinne Peter Schlobinskis und Oliver Siebolds, verweist auf differente Definitionstraditionen nach Ulrich Suerbaum, exemplifiziert an den Begriffsbestimmungen von Robert A. Heinlein und Theodore Sturgeon, ehe auf eine weit gefasste Definition von Ulrich Suerbaum verwiesen wird. In einem zweiten Schritt wird versucht Science-Fiction von der Phantastischen Literatur abzugrenzen, wobei hier die Thesen von Andreas Ohme, Karlheinz Steinm?ller, Florian Marzin und Tzvetan Todorov zum Tragen kommen. Anschlie?end wird knapp auf eine Typologisierung von Karlheinz Steinm?ller verwiesen und der hierf?r essentielle Terminus Novum nach Darko Suvin erl?utert, ehe im abschlie?enden Teil des Kapitels auf das Motiv der Zeitreise, mit Konnexion auf die Relativit?tstheorie Albert Einsteins einerseits und dem Aufzeigen der Beziehung des Prim?rtextes Die Zeitmaschine auf das Motiv der Zeitreise andererseits, mittels der Forschungspositionen von Harald Lesch, Harald Zaun, Peter Schlobinsi und Oliver Siebold erl?utert wird. Kapitel 3 fragt konkret nach der Darstellung zuk?nftiger Gesellschaften , wobei in drei Schritten vorgegangen wird: Punkt 3.1 schl?gt eine Schneise zum viktorianischen England und sucht Parallelen zwischen der Klassengesellschaft Englands und den fiktiven Zukunftsgesellschaften im Prim?rtext.Im Punkt 3.2 wird der Einfluss der Thesen Darwins auf das Prim?rwerk sowie die Influenz des Sozialdarwinismus auf den Autor Herbert George Wells diskutiert. Punkt 3.1 widmet sich der Darstellung von Utopie und Antiutopie im Prim?rwerk,wobei zuallererst der Begriff Utopie, beziehungsweise knapp dessen Historie erl?utert werden soll, ausgehend von den Thesen Uwe Sp?rls und Richard Saages,ehe im Anschluss die Bedeutung von Dystopie auf das Prim?rwerk, nach Hans- Ulrich Seeber diskutiert wird. Das gesamte Kapitel 3 bem?ht sich bei allen genannten Punkten stets nachkonkreter Lokalisierung von Beispielen im Prim?rwerk. Kapitel 4 fasst die wesentlichen Forschungsergebnisse in einem Fazit zusammen. freier Schauspieler und Kulturwissenschafter画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。